Systemische und ressourcenorientierte Supervision in der Kinder- und Jugendhilfe ist professionelle Beratung, die der Reflexion beruflichen Handelns dient. Ziel ist es Handlungssicherheit, Entlastung und fachlichen Qualifizierung der Mitarbeiter*innen zu erreichen. Die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb von Teams und zwischen Teams und Leitung wird gefördert. Dies geschieht unter anderem durch den Blick auf Organisations- und Arbeitsabläufe, das Ansprechen und Aufklären von Konflikten sowie durch die Erweiterung von Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungsoptionen.
Wir verfügen über langjährigen Erfahrungen als Fach- und Leitungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe in den Bereichen Familienhilfe, Familientherapie, Clearing, Betreuter Umgang und Gruppenarbeit. Der Kinderschutz im sogenannten Grau- oder Gefährdungsbereich stellt dabei eine besondere Herausforderung im beruflichen Alltag dar. Gerade in diesen „Fällen“ ist aus unserer eigenen Erfahrung Supervision ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung.
Die Struktur und Steuerung der Prozesse liegt in der Hand des*der Supervisor*in und wird durch verschiedene Methoden unterstützt. Systemische Methoden sind darauf ausgerichtet eine Fragestellung im Kontext der Umwelt zu betrachten, beziehen aber auch eigene persönliche Anteile mit ein. Durch Visualisierungen, Aufstellungen, Reflecting Team und viele andere Methoden, entstehen neue Sichtweisen auf ein Problem und es können vor allem neue Handlungsschritte für die Zukunft erarbeitet werden. Sowohl in der Fall- als auch in der Teamsupervision wird darauf geachtet, dass persönliche Grenzen nicht überschritten werden, bzw. eine offene aber fehlerfreundliche und gewaltfreie Kommunikation gewährleistet wird.
In den Hilfen zur Erziehung spielen häufig unklare Aufträge (Hilfepläne), ein unübersichtliches Helfersystem, Unsicherheiten im Kinderschutz und die generell hohe Arbeitsbelastung eine große Rolle. „Wo stehe ich als Fachkraft gerade in dem System?“ „Was muss oder kann ich als Nächstes tun?“ Die Klärung der Aufträge, sowohl in Richtung Jugendamt als auch in Richtung der Klient*innen/Familien führt zu mehr Handlungssicherheit und damit auch zu einer Entlastung der Fachkräfte.
Teamentwicklung, Teamkonflikte, Probleme zwischen Team und Leitung oder der Organisation können Themen der Teamsupervision seien. Bestehende Strukturen, Kommunikationsmuster, Haltungen und Rollen können betrachtet und hinterfragt werden. Entscheidend ist ein lösungsorientierter Ansatz. Gerade bei Teamkonflikten ist es erforderlich die Dinge auf den Tisch zu packen, sie aber auch im Arbeitskontext zu belassen und darauf zu achten, dass persönliche Grenzen nicht überschritten werden.
Leitungskräfte stehen zwischen den Stühlen, haben die klassische Sandwichposition zwischen ihrem Team und der Geschäftsführung. Sie stehen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die durch externe Faktoren und Vorgaben permanent beeinflusst werden. Ob Gefährdungseinschätzungen zum Kindeswohl, Netzwerk- und Kooperationsvorhaben im Sozialraum, Qualitätsmanagement und Evaluation, Budgetverwaltung und Teamentwicklung, um nur ein paar Aufgabenbereiche anzudeuten. Supervision und Coaching können hier Führungskräfte unterstützen, wenn sie neue Handlungsstrategien entwickeln möchten oder sich neu orientieren möchten. Hilfreich kann auch eine Fachberatung Jugendhilfe sein.
Soziale Träger und Einrichtungen unterliegen einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassungsanforderungen an die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Einrichtung als Ganzes zu sehen mit allen Akteuren und aus allen Perspektiven bietet die Möglichkeit Veränderungen zu initiieren und sich neu zu erfinden. Einrichtungssupervision als reflexive Fachbegleitung kann dabei helfen.
Kontaktaufnahme
Wir freuen uns auf Sie!
Tel: 015787510758
Wenn Sie sich hier mit Ihrer Thematik nicht wiederfinden oder weitere Themen eine Rolle spielen, kann auch ein anderes Angebot für Sie passend sein: